Ich habe dieses Stück als Rittner Walzer etwa 1980 bei einer Musikantenschulung in Leibnitz in der Steiermark so kennen gelernt, wie ich es notiert habe, und zwar ohne Noten, nach Gehör. Von wem, weiß ich leider nicht mehr, war mir damals noch nicht wichtig. Hab es auch
etwa im Jahr 2000 ins Internet gestellt, vorerst ohne Quellenangabe.
Habe zwar nachher nachgeforscht, habe dabei aber nicht bemerkt, dass meine Version des dritten Teiles mit keiner der anderen beiden Versionen übereinstimmt.
Das wurde mir erst jetzt klar, als ich das Video
der Ausseer Bradlmusi gefunden habe. Kommt davon, wenn man nur Text liest und die Noten nicht vergleicht.
Offensichtlich ist meine Version des Trios eine stark vereinfachte und dadurch wesentlich veränderte Form, aber aus dem ursprünglichen Tanzl in G entstanden.
Oben sehen Sie wahrscheinlich die ursprünglich von Hannes Pressl bei Franz Gasperl gefundene und in Aussee verbreitete
Version Tanzl in G
Teile
I + II = Tanzl in G, in Aussee nach Noten von Franz Gasperl durch Hannes
Preßl (Ausseer Bradlmusi) überliefert.
Bei einer Musikantenwoche am Ritten in Südtirol entstand eine geänderte
Trio-Melodie als Rittner
Walzer, das Trio angeblich nach einer Melodie vom Matthias Häusler,
eingeleitet mit einer jodlerartig gespielten Liedmelodie (Wohl in der
Wiederschwing).
Auswahl der Versionen und zweistimmiger Satz Franz Fuchs.
Hier können Sie
die Capella-prof-Datei downloaden.
Dies hat allerdings nur Sinn, wenn Sie mit Capella 2000 aufwärts arbeiten.
Näheres dazu unter "häufig
gestellte Fragen"
Diese Homepage wurde erstellt von der Stammtischmusi Klosterneuburg, p.A. Franz Fuchs,
geb. 1939, A
3400 Klosterneuburg, Buchberggasse 63/2/2, Handy +43
(0 664) 9 80 43 15.
Die Betreibung dieser Seiten kosten
neben dem Zeitaufwand auch einen nicht unerheblichen Geldaufwand. Wir freuen
uns daher über jede Spende.
Näheres im Impressum
der Stammtischmusik.
Für die kostenlose technische Betreuung aller dieser Seiten bedanke ich mich bei meinem Sohn
Günther
Fuchs.
Wir danken allen Usern, die uns mit ihren
Rückmeldungen, mit ihrem computertechnischen oder musikalischen Fachwissen
geholfen haben, diese Seiten zu erstellen.
Wir freuen uns über Fragen,
Hinweise und Verbesserungsvorschläge (Korrekturen, Ergänzungen,
weiterführende Links).
Und vor allem freuen wir uns über jeden
Besucher, der diese Seiten bisher gesehen hat. Seit Februar 2000 waren es
bereits